Kompetenzen im Ort checken

Überlegen Sie gemeinsam, für welche Teile Ihrer Vision Experten im Ort vorhanden sind: Z.B. Finanzierung, Technik, Landwirtschaft, Verwaltung, Öffentlichkeitsarbeit. Sprechen Sie diese an. Bilden Sie informelle Arbeitsgruppen, die einzelne Aspekte des Vorhabens genauer checken

Die Gründung eines Energiewendedorfes ist eine Aufgabe, die viele unterschiedliche Kompetenzen fordert. Deshalb ist es empfehlenswert, die Arbeitsschritte in Themenfeldern zu gliedern und nach Möglichkeit Experten und Expertinnen für die einzelnen Bereiche als Unterstützer zu gewinnen. Zu technischen Fragen können ansässige Ingenieursbüros oder private BewohnerInnen mit Fachkenntnissen zurate gezogen werden. Insbesondere genossenschaftlich geführte Banken und deren Vertreter sind in der Regel offen für gemeinsame Projekte und können als mögliche Ansprechpartner zum Thema Finanzierung fungieren. Die Themen Verwaltung und Öffentlichkeitsarbeit lassen sich gut mit den Aufgaben der Kommune verknüpfen, weshalb es sich anbietet, auch die Gemeinde auf eine gemeinsame Projektabwicklung anzusprechen.

Einer Befragung des Bundesministeriums für Verkehr und digitaler Infrastruktur zufolge ist eine aktive Beteiligung von Akteuren vor Ort der häufigste Grund für positive Erfahrungen bei energietechnischen Konzepten:

Abbildung 1: Erfahrungen bei der Erstellung energetischer Konzepte (BMVI 2015, S.26)

In dem Leitfaden „Wege zum Bioenergiedorf“ hat das Team der Universität Göttingen einige der hier vorgestellten Schritte für den Fall von Energiewendedörfern mit Schwerpunkt Biomasse-Nutzung detailliert beschrieben. Darauf aufbauend wurde eine weitere Version veröffentlicht, die diese Ausführungen ergänzt.

  • Auf den Seiten 29-37 der folgenden Broschüre finden Sie Anregungen für die ersten Schritte der Netzwerkbildung in Ihrer Kommune:

https://bioenergiedorf.fnr.de/fileadmin/bioenergiedorf/dateien/Leitfaden_Wege_zum_Bioenergiedorf.pdf , (S. 29-37)

  • Ab Seite 20 sind in diesem Leitfaden weitere Aspekte der notwendigen Kompetenzen und ihren Schlüsselfiguren erläutert:

https://mediathek.fnr.de/media/downloadable/files/samples/b/i/bioenergiedoerfer_2014.pdf, (S. 20ff).

  • Im Leitfaden „Wärmewende für Kommunen“ sind Schlüsselkompetenzen und mögliche Aufgabenfelder verschiedener Akteure innerhalb einer Kommune aufgezeigt:

https://www.boell.de/sites/default/files/waermewende-in-kommunen_leitfaden.pdf?dimension1=division_oen (S.76-79)