
Ziel dieses Forschungsprojektes ist es, Bioenergiedörfer (BED) auf die Zeit nach der 20jährigen EEG-Vergütung vorzubereiten und zukunftsfähige Maßnahmen gemeinsam mit Praxispartnern zu entwickeln.
In diesem Forschungsprojekt kooperieren die Universitäten Kassel und Göttingen miteinander unter Beteiligung der Fachgebiete Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt dezentrale Energiewirtschaft und Solar- und Anlagentechnik der Universität Kassel und das Geographisches Institut Abteilung Kartographie, GIS und Fernerkundung der Georg-August-Universität Göttingen.
Unser Team ist interdisziplinär zusammengesetzt und arbeitet mit Praxispartnern, in Form von Partnerdörfern, zusammen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit unseren beiden Praxispartnern, dem Bioenergiedorf Wollbrandshausen – Krebeck eG und dem Bioenergiedorf Altenmellrich.
Unser Team setzt sich zusammen aus:
Fachgebiet Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt dezentrale Energiewirtschaft der Universität Kassel:
- Ines Wilkens / ines.wilkens@uni-kassel.de / 0561 – 804-7949 (Projektkoordination)
- Robert Issler / robert.issler@uni-kassel.de / 0561 – 804-1894
- Marianne Karpenstein-Machan / mariannekarpenstein@uni-kassel.de
- Marinus Schnitzlbaumer / schnitzlbaumer@uni-kassel.de
- Christina Grebe (im Projekt von 04/2019 – 05/2020)
Fachgebiet Solar- und Anlagentechnik der Universität Kassel:
- Jan Kelch / j.kelch@uni-kassel.de / 0561 – 804-3244
Geographisches Institut Abteilung Kartographie, GIS und Fernerkundung der Georg-August-Universität Göttingen:
- Martin Kappas / mkappas@uni-goettingen.de / 0551 – 39-8071
- Roland Bauböck / roland.bauboeck@uni-goettingen.de / 0551 – 39-21787
- Peter Schmuck / Peter.Schmuck@geo.uni-goettingen.de / 030 – 50381-740 (im Projekt von 06/2019 – 03/2020)
