- Reststoffe nutzen
- Alternative Energiepflanzen
- Wertschöpfung in den Kreisläufen optimieren
- Zukünftige Stromvermarktung
- Weitere erneuerbare Energien einbinden
Reststoffe nutzen

Landschaftspflegeholz
Reduzierung von Kosten durch Hackschnitzeleinkauf, Vermeidung von Konkurrenz um Holz-Ressourcen

Kommunale Bioabfälle
Reduzierung von Kosten durch teure Anbaubiomasse, Maisdeckelung einhalten, Vermeidung von Konkurrenz um Ressourcen, Beitrag zur Kaskadennutzung von Ressourcen

Wirtschaftsdünger und Pferdemist
Reduzierung von Kosten durch teure Anbaubiomasse, Maisdeckelung einhalten, Vermeidung von Konkurrenz um Ressourcen, Beitrag zur Vermeidung von Methanemissionen aus Gülle und Mist, Beitrag zur Kaskadennutzung von Ressourcen

Landschaftspflegegras
Reduzierung von Kosten durch teure Anbaubiomasse, Maisdeckelung einhalten, Vermeidung von Konkurrenz um Ressourcen, Beitrag zum Erhalt der Kulturlandschaft

Stroh (Körnermais, Raps)
Reduzierung von Kosten durch teure Anbaubiomasse, Maisdeckelung einhalten, Vermeidung von Konkurrenz um Ressourcen
Alternative Energiepflanzen

Durchwachsene Silphie
Maisdeckelung einhalten, Beitrag zur Biodiversität in der Agrarlandschaft, Boden- und Gewässerschutz, Bienenweide sowie Akzeptanzförderung der Bioenergie in der Bevölkerung.

Mehrjährige Blühmischungen / Wildpflanzenmischungen
Maisdeckelung einhalten, Beitrag zur Biodiversität in der Agrarlandschaft, Boden- und Gewässerschutz, Bienenweide sowie Akzeptanzförderung der Bioenergie in der Bevölkerung

Riesenweizengras
Maisdeckelung einhalten, Beitrag zur Biodiversität in der Agrarlandschaft, Boden- und Gewässerschutz sowie Akzeptanzförderung der Bioenergie in der Bevölkerung
Wertschöpfung in den Kreisläufen optimieren

Biomethanaufbereitung und Einspeisung in das Erdgasnetz
Alternative Vermarktungsmöglichkeit durch die Veredelung des Rohbiogases zu Biomethan in Erdgasqualität und eine Einspeisung in das öffentliche Gasnetz.

Wertstoffsteigerung durch Gärrestseparation
Kostenreduktion durch Einsparung von Lagervolumen, Wertschöpfung aus den Stoffen an der Anlage optimieren, Beitrag zur Kaskadennutzung, 2. Standbein neben der Energieproduktion durch Verkauf von „veredelten“ Produkten

Festbrennstoffgewinnung aus Silagepresskuchen und Pflanzenkohlegewinnung
Wertschöpfung aus den Stoffen an der Anlage optimieren, Beitrag zur Kaskadennutzung, 2. Standbein neben der Energieproduktion durch Verkauf von „veredelten“ Produkten

Gewinnung von chemischen Grundstoffen aus Grassilage
Wertschöpfung aus den Stoffen an der Anlage optimieren, Beitrag zur Kaskadennutzung, 2. Standbein neben der Energieproduktion
Zukünftige Stromvermarktung

Belieferung ortsnaher Dritter durch eine eigene Stromleitung
Während der 10-jährigen Förderungen nach dem Ausschreibungsmodell kann über den direkten Stromverkauf an einen nahegelegenen Betrieb ein Zusatzerlös erzielt werden. Hierzu ist eine eigene Stromleitung erforderlich. Die Belieferung ortsnaher Dritte empfiehlt sich nur als ergänzendes Geschäftsmodell.

Weitere 10 Jahre EEG-Vergütung durch das Ausschreibungsmodell
Betreiber von Biogasanlagen können eine 10jährige Förderung in Anschluss an ihre 20jährige EEG-Vergütung erhalten.
Weitere erneuerbare Energien einbinden

Zukunftskonzepte und Umsetzungsmanagement fördern lassen
Weiterentwicklung zum Energiewendedorf – Zukunftskonzepte und Umsetzungsmanagement födern lassen
Kontakt
Sie haben Fragen oder Anregungen zu den Handlungsempfehlungen? Nutzen Sie gerne das Kontaktformular unten.