- Reststoffe nutzen
- Alternative Energiepflanzen
- Wertschöpfung in den Kreisläufen optimieren
- Zukünftige Stromvermarktung
- Weitere erneuerbare Energien einbinden
Reststoffe nutzen

Landschaftspflegeholz
Reduzierung von Kosten durch Hackschnitzeleinkauf, Vermeidung von Konkurrenz um Holz-Ressourcen

Kommunale Bioabfälle
Reduzierung von Kosten durch teure Anbaubiomasse, Maisdeckelung einhalten, Vermeidung von Konkurrenz um Ressourcen, Beitrag zur Kaskadennutzung von Ressourcen

Wirtschaftsdünger und Pferdemist
Reduzierung von Kosten durch teure Anbaubiomasse, Maisdeckelung einhalten, Vermeidung von Konkurrenz um Ressourcen, Beitrag zur Vermeidung von Methanemissionen aus Gülle und Mist, Beitrag zur Kaskadennutzung von Ressourcen

Landschaftspflegegras
Reduzierung von Kosten durch teure Anbaubiomasse, Maisdeckelung einhalten, Vermeidung von Konkurrenz um Ressourcen, Beitrag zum Erhalt der Kulturlandschaft

Stroh (Körnermais, Raps)
Reduzierung von Kosten durch teure Anbaubiomasse, Maisdeckelung einhalten, Vermeidung von Konkurrenz um Ressourcen
Alternative Energiepflanzen

Durchwachsene Silphie
Maisdeckelung einhalten, Beitrag zur Biodiversität in der Agrarlandschaft, Boden- und Gewässerschutz, Bienenweide sowie Akzeptanzförderung der Bioenergie in der Bevölkerung.

Mehrjährige Blühmischungen / Wildpflanzenmischungen
Maisdeckelung einhalten, Beitrag zur Biodiversität in der Agrarlandschaft, Boden- und Gewässerschutz, Bienenweide sowie Akzeptanzförderung der Bioenergie in der Bevölkerung

Riesenweizengras
Maisdeckelung einhalten, Beitrag zur Biodiversität in der Agrarlandschaft, Boden- und Gewässerschutz sowie Akzeptanzförderung der Bioenergie in der Bevölkerung
Wertschöpfung in den Kreisläufen optimieren

Pyrolyse als ergänzender oder ersetzender Wärmeerzeuger für Nahwärmenetze
Pyrolyse stellt ein thermo-chemisches Konversionsverfahren für Biomassen dar, bei dem Wärme, Pflanzenkohle und Pyrolyseöl gewonnen werden können

Biomethanaufbereitung und Betrieb einer Methantankstelle
Die Biomethanaufbereitung mit (Hof-)Tankstelle kann eine alternative Einnahmequelle durch die Vermarktung von Biomethan im Verkehrssektor und von Zertifikaten im Biomethan-Quotenhandel darstellen.

Biomethanaufbereitung und Einspeisung in das Erdgasnetz
Alternative Vermarktungsmöglichkeit durch die Veredelung des Rohbiogases zu Biomethan in Erdgasqualität und eine Einspeisung in das öffentliche Gasnetz.

Wertstoffsteigerung durch Gärrestverarbeitung
Kostenreduktion durch Einsparung von Lagervolumen, Wertschöpfung aus den Stoffen an der Anlage optimieren, Beitrag zur Kaskadennutzung, 2. Standbein neben der Energieproduktion durch Verkauf von „veredelten“ Produkten

Festbrennstoffgewinnung durch Silagetrennung
Wertschöpfung aus den Stoffen an der Anlage optimieren, Beitrag zur Kaskadennutzung, 2. Standbein neben der Energieproduktion durch Verkauf von „veredelten“ Produkten

Gewinnung von chemischen Grundstoffen aus Grassilage
Wertschöpfung aus den Stoffen an der Anlage optimieren, Beitrag zur Kaskadennutzung, 2. Standbein neben der Energieproduktion
Zukünftige Stromvermarktung

Umstieg auf Vergütung nach KWKG – innovative KWK
Der Aufbau eines innovativen KWK-Systems ermöglicht die Teilnahme an der entsprechenden Ausschreibung nach KWKG. Diese Förderung kann unter bestimmten Voraussetzungen einen wirtschaftlichen Weiterbetrieb unterstützen.

Regionale Grünstromvermarktung
Kooperation mit einem Direktvermarkter oder Energieversorgungsunternehmen kann Mehreinnahmen und weitere Vermarktungsmöglichkeiten bieten.

Belieferung ortsnaher Dritter durch eine eigene Stromleitung
Während der 10-jährigen Förderungen nach dem Ausschreibungsmodell kann über den direkten Stromverkauf an einen nahegelegenen Betrieb ein Zusatzerlös erzielt werden. Hierzu ist eine eigene Stromleitung erforderlich. Die Belieferung ortsnaher Dritte empfiehlt sich nur als ergänzendes Geschäftsmodell.

Weitere 10 Jahre EEG-Vergütung durch das Ausschreibungsmodell
Betreiber von Biogasanlagen können eine 10jährige Förderung in Anschluss an ihre 20jährige EEG-Vergütung erhalten.
Nahwärmenetze fit machen

Anpassung der Fütterung an wärmegeführtes BHKW
Anpassung an den saisonalen Wärmebedarf durch eine bedarfsorientierte Fütterung des Fermenters.

Nahwärmenetzeffizienz verbessern
Steigerung der Effizienz ist bei Bestandswärmenetzen durch Absenkung der Netzvorlauf- und/oder der Netzrücklauftemperatur
Weitere erneuerbare Energien einbinden

Ergänzung erneuerbarer Wärmeerzeuger
Ergänzende Wärmebereitstellung durch erneuerbare Energien kann notwendig werden, wenn zum einen der Betrieb von Biogas-BHKWs nach Ende der EEG-Förderung unwirtschaftlich wird oder das Biogas einer anderen Nutzung wie z.B. der Biogasaufbereitung zugeführt wird.

Alternative Wärmeversorgungskonzepte
Sollte sich herausstellen, dass nach Ablauf der EEG-Vergütung der klassische Weiterbetrieb der Biogasanlage aus finanzieller Sicht nicht mehr möglich ist, müssen Alternativen gefunden werden, um das Nahwärmenetz weiter mit Wärme zu versorgen.

Zukunftskonzepte und Umsetzungsmanagement fördern lassen
Weiterentwicklung zum Energiewendedorf – Zukunftskonzepte und Umsetzungsmanagement födern lassen
Kontakt
Sie haben Fragen oder Anregungen zu den Handlungsempfehlungen? Nutzen Sie gerne das Kontaktformular unten.