Verfügbare Ressourcen der erneuerbaren Energien ermitteln und Synergien prüfen

Stellen Sie die Optionen an erneuerbaren Energien, welche sich bei Ihnen vor Ort bieten, zusammen. In vielen Bereichen kann man mehrere sinnvolle Flächen- oder Potentialnutzungen zusammendenken.

Grundsätzlich sollte darauf geachtet werden, Ressourcen zu identifizieren, die nicht in Konkurrenz zu anderen Nutzungen treten. Bezüglich der Bioenergie sollten Sie insbesondere Abfallbiomasse in Betracht ziehen, die sie in unseren Handlungsempfehlungen unter Reststoffe nutzen detailliert beschrieben sind. Bei Solar- Windenergie sind etwa nichtbeschattete und nichtgenutzte Südhänge/Dächer ideal.

Karten zu regional verfügbaren Reststoffen sind auf unserer Webseite im Downloadbereich zu finden. Zu Potenzialen bezüglich aller Biomasse sowie Solar- und Winderträgen helfen Energieatlanten und andere Online-Angebote einiger Regionen. Die Absprache mit lokalen Planungsbehörden ist ein guter Weg, um nutzbare Flächen zu identifizieren.

Solares Potenzial am Beispiel der Gemeinde Breuna (Solarkataster Hessen 2021)

Um eine effizientere Energiebereitstellung zu realisieren, lohnt es sich zu prüfen, ob die eingesetzten Technologien ineinander oder mit anderen Techniken kombiniert werden können. Dadurch kann häufig eine bessere Flächenausbeute erreicht werden, was Vorteile in der Finanzierung aber auch in der Akzeptanz des Projektes bringen kann.

So gibt es Solarmodule, welche simultan Wärme und Strom erzeugen, also die vorhandene Fläche doppelt nutzen, oder es gibt PV Freiflächen Anlagen, unter denen Hühner oder Schafhaltung betrieben wird.

Aus den gesammelten Informationen können Sie als nächsten Schritt den potenziellen Energieertrag errechnen, der durch die verfügbaren Flächen- und Rohstoffpotenziale zu erwarten ist. Versuchen Sie dabei sowohl Strom und Heizenergie aber auch Kraftstoff zu berücksichtigen.

Angaben zu regional verfügbaren Biomassen, Windeignungsgebieten oder ggf. Solarkatastern ermitteln Sie über Internetsuchen für Ihre Region bzw. durch direkte Anfrage bei zuständigen regionalen Behörden.

  • Einige Online-Angebote verschiedener Bundesländer finden sie hier:
https://www.energieatlas-bw.deDer Energieatlas von Baden-Württemberg im Online-Format
https://www.energieatlas.bayern.de/energieatlas.htmlDer Energieatlas von Bayern im Online-Format
https://energieatlas.niedersachsen.de/startseite/Das Online-Angebot von Niedersachsen. Gibt Auskunft über bestehende Windkraft- und Biogasanlagen sowie über Windvorranggebiete.
https://www.energieatlas.nrw.de/siteDer Energieatlas von Nordrhein-Westfalen im Online-Format
https://www.sachsen-anhalt-energie.de/de/ee-potenziale.htmlPotenzialkarten zu Wind- und Sonnenenergie in Sachsen-Anhalt
https://www.energieland.hessen.de/solar-katasterDetaillierte Übersicht über Solarpotenziale in Hessen
Online Angebote zu EE-Potenzialen verschiedener Bundesländer
  • Hans-Heinrich Schmidt-Kanefendts Flächen-Kalkulationsprogramm „100 prosim“ berechnet den Flächenbedarf für Wind-, PV und Biomasseanlagen bei zunächst gegebenem Energiebedarf einer Gemeinde oder einer Region. Darauf aufbauend werden die benötigten EE-Anlagen und Flächenbedarfe unter Berücksichtigung des Einsparpotentials an Energie errechnet. Damit erhalten Sie zunächst eine „Hausnummer“ für die voraussichtlich benötigten Flächen in Ihrer Kommune:

https://www.wattweg.net/

Allgemeine Informationen zu EE-Ressourcen finden Sie hier:

  • Biomasse:

https://bioenergie.fnr.de/bioenergie/biomasse/biomasse-potenziale/

https://energiewendedörfer.de/download/

  • Denken Sie auch über die klassischen Biomassepotentiale Stroh, Holzreststoffe oder Grünschnitt hinaus. Z.B. lässt sich aus Pferdemist in modernen Pyrolyseanlagen Biokohle und Energie erzeugen:

https://energiewendedörfer.de/idea/festbrennstoffgewinnung-aus-silagepresskuchen/

https://zukunftskommunen.de/blog/terra-preta-produktion-in-thurnau-franken-gestartet/

  • Windenergie: Prüfen Sie welche Behörde in Ihrem Bundesland die Windeignungsflächen veröffentlicht. In der Regel werden Regionalpläne verabschiedet, die die Windeignungsflächen und bestehende Windparks in der Region detailliert ausweisen. Solarenergie:

https://www.enbausa.de/solarenergie/fotovoltaik/staedte-mit-solarkataster.html

  • Falls es in Ihrer Region/Kommune noch kein Solarkataster gibt: In Saerbeck haben das die Schüler der Stadt selbst gemacht:

https://zukunftskommunen.de/kommunen/saerbeck/

  • Auch im Solarbereich gibt es hierzulande noch wenig verbreitete Optionen, z.B. das Beheizen einer Kommune über saisonale Solarwärme-Speicher. Ein Beispiel aus Dänemark:

https://www.dronninglundfjernvarme.dk/media/2985/dronninglund-broschuere-planenergi-deutschpdf.pdf

  • Erste Dörfer in Deutschland, welche diese Technik nutzen:

https://zukunftskommunen.de/blog/acht-solarenergiedoerfer-in-deutschland-2018/

  • Das Fraunhofer ISE beschäftigt sich in einem Forschungsprojekt mit der integrierten Flächennutzung von Photovoltaik beispielsweise über gleichzeitige landwirtschaftliche Nutzung von PV-Freiflächen (Agrophotovoltaik):

https://www.ise.fraunhofer.de/de/leitthemen/integrierte-photovoltaik.html

  • In diesem Artikel wird das System der gleichzeitigen Flächennutzung für Windkraftanlagen und PV-Freiflächenanlagen beschrieben, die sich aufgrund der verschiedenen Wetteranforderungen gut zueinander ergänzen:

https://www.energieagentur.nrw/blogs/erneuerbare/beitraege/synergien-sinnvoll-nutzen-windenergie-und-pv-freiflaechenanlagen-auf-einer-flaeche/